Dekarbonisierung des Bergwerks
- Themen:
- Kundengeschichten
- Veröffentlicht:
- 24 Juli 2025
- Text
- David Johansson
- Photo
- Kajsa Kegen Lorentzon

Mo i Rana, Dunderland Valley. Mit Blick auf die Zukunft des Bergbaus schaltet Rana Gruber einen Gang zurück und ersetzt seine gesamte Untertage-Dieselflotte durch batterieelektrische Fahrzeuge von Sandvik. Das Ziel? Bis Ende 2025 das erste CO2-emissionsfreie Bergwerk der Welt zu werden.
In den verträumten norwegischen Bergen, weit weg von urbanen Stadtlandschaften, liegt Mo i Rana, eine kleine Bergbaustadt in der Nähe des Dunderland-Tals, die für ihre malerische Umgebung und die lokale Eisenerzlagerstätte von Rana Gruber bekannt ist.
Das norwegische Bergbauunternehmen hat sich offiziell zum Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2025 die erste CO2-emissionsfreie Mine der Welt zu werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel war die Partnerschaft mit Sandvik. Durch die Bereitstellung seiner Erfahrung, seines Fachwissens und seiner Ausrüstung für den elektrischen Minenbetrieb ist Sandvik für Rana Gruber mehr als nur ein Lieferant geworden. Sie sind ein Partner geworden.

Für Rana Gruber ist die Partnerschaft mit Sandvik das, was die elektrische Umstellung wirklich möglich macht. Es ist eine Partnerschaft, die über die Bereitstellung von BEV-Ausrüstung hinausgeht. Sandvik bietet auch interne Beratungsdienste an, um die erforderliche Infrastruktur zur Unterstützung des Übergangs zu BEV effektiv zu planen, sowie Aftermarket-Support, wie z. B. Battery as a Service. Die Kooperationsvereinbarung zwischen Rana Gruber und Sandvik wurde im November 2021 unterzeichnet, um einen langfristigen Entwicklungsplan mit klaren Zielen zu erstellen.
Sandvik Flotte und Dienstleistungen
Bis Mai 2023 hat Sandvik zwei DL422iE Produktionsbohrer geliefert, zwei weitere werden 2024 geliefert. In den Jahren 2023 und 2024 wird Sandvik vier LH518iB Lader, sieben TH550B Lkw, drei DD422iE Entwicklungsbohrer und zwei DS412iE Bohrer liefern. Felswerkzeuge, Ersatzteile, Instandhaltung und Battery as a Service (BaaS) sind ebenfalls Bestandteil der Vereinbarung.
“Wir wollten ein nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt anbieten”

Neben der Implementierung einer kompletten BEV-Flotte für den Untertage Bergbau entwickeln die beiden Unternehmen gemeinsam Strategien für die Schulung von Bedienern und Wartungspersonal sowie für die zukünftige Produktentwicklung.
"Das Ziel, bis Ende 2025 CO2-frei zu werden, war ursprünglich mit der Stahlindustrie verbunden", sagt Nancy Stien Schreiner, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Rana Gruber, "wir wollten ein nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt anbieten."
Rana Gruber ist ein relativ kleines Bergbauunternehmen und eignet sich daher für ein ehrgeiziges Ziel wie den Verzicht auf CO2-Emissionen in nur wenigen Jahren. Branchenkollegen haben sich ähnliche Ziele gesetzt, aber Schreiner weiß, dass Rana Gruber diesen Vorteil hat.
"Aufgrund unserer Größe sind wir in der Lage, schnell einen anderen Gang einzulegen.
Trans4Mine von Sandvik ist ein hauseigener Service, der Kunden durch Machbarkeitsstudien und maßgeschneiderte Flottenempfehlungen dabei unterstützt, Best Practice in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Produktivität und Leistung zu erreichen. Im Jahr 2022 wurde von Sandvik und Rana Gruber eine Trans4Mine-Studie durchgeführt, aus der die vorgeschlagene BEV-Flotte für den Untertagebau hervorging, die Bohrgeräte, Lader, Lkw, Dachbohrgeräte und Langlochbohrgeräte umfasst.

Gunnar Moe, der Geschäftsführer von Rana Gruber, verweist auf die Unterstützung bei der Minenplanung durch Sandvik, die von Rana sehr geschätzt wird.
"Sandvik kann uns beraten, wo es am besten ist, Ladestationen und Werkstätten zu errichten", sagt er, "sie haben eine enorme Kompetenz, wenn es um ihre Maschinen, Wartung und Batteriebetrieb geht. Wir wissen, dass Sandvik nur einen Telefonanruf entfernt ist und uns mit allem versorgt, was wir brauchen. Das wissen wir sehr zu schätzen."

Jonas Høgli ist Bediener bei Rana Gruber und arbeitet derzeit mit dem ersten batteriebetriebenen Bohrer, dem Sandvik DL422iE. "Mir gefiel, dass Sandvik nach Mo i Rana reiste und uns die Bedienung des Bohrers beibrachte", sagt Høgli, "so erhielten wir eine vollständige Einführung, bevor wir den Bohrer in Betrieb nahmen."
Er schätzt auch die Vorteile, die ein elektrischer Akku im Gegensatz zu einem Dieselmotor mit sich bringt: "Das Wegfallen aller Abgase und die Tatsache, dass der Bohrer so viel umweltfreundlicher ist, gehören für mich zu den positivsten Aspekten."

Dunderland-Tal
Die Eisenerzvorkommen des Dunderlandtals, das etwas außerhalb der Minenstadt Mo i Rana liegt, blicken auf eine mehr als 200-jährige Bergbaugeschichte zurück. Die Rana Gruber AS wurde 1937 von A/S Sydvaranger und der deutschen Vereinigte Stahlwerke AG gegründet, und die in deutschem Besitz befindlichen Anteile wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 vom norwegischen Staat erworben. Ende der 1980er Jahre wurde das Unternehmen, vor allem wegen seiner Spezialprodukte, zu einer Exportmine und ging 1991 in den Privatbesitz von LNS Eiendom über. Seit 2016 ist Rana Gruber an der Osloer Börse notiert.
Die Sandvik DL422IE ist die erste einer Reihe von BEV-Maschinen, die ausgeliefert wird. Sie wird mit vier separaten Batteriezellen betrieben, die einzeln entnommen und ausgetauscht werden können. Auf diese Weise wird die Wartung erheblich erleichtert, da die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls aller vier Batteriezellen sehr gering ist. Die vier Zellen werden mit jeweils 25 Prozent Leistung betrieben, so dass die Bohrmaschine auch ohne eine oder zwei Zellen weiter verwendet werden kann.
In Vorbereitung auf die Ankunft der neuen BEV-Flotte haben Rana Gruber und Sandvik ein Schulungsprogramm für neue Bediener gestartet.

Ole Martin Røssvoll beaufsichtigt die Bediener von Bohren bei Rana Gruber und lobt Sandviks Digital Driller Trainingssimulatoren für die Schulung von Bedienern und Wartung.
"Wir haben ein völlig neues Werkzeug, das uns in diese neue Ära des digitalen Lernens bringt", sagt Røssvoll, "wir können Mitarbeiter in der Bedienung einer Reihe von Maschinen schulen, und die Simulation von Bergwerksarbeiten wie dieser bietet neuen Bedienern einen fantastischen Ausgangspunkt."
Er hebt die Qualität des Supports und die Reaktionszeit von Sandvik hervor: "Wir müssen nicht lange warten, bis ein Sandvik-Techniker vor Ort ist", sagt Røssvoll, "sie schlagen uns sehr schnell genau das vor, was wir brauchen, und der Support im Allgemeinen ist rund um diesen ganzen Prozess großartig."
Rana Gruber
Rana Gruber mit Sitz in der Nähe von Mo i Rana in Nordnorwegen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionskapazität von 1,8 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr, das aus fünf Lagerstätten im Dunderland-Tal stammt und zum größten Teil aus Hämatit und Magnetit besteht.
Das Unternehmen bietet auch Spezialprodukte an, die unter der Flaggschiffmarke Colorana® gehandelt werden. Rana exportiert fast seine gesamte Produktion an europäische Abnehmer.