Direkt zum Inhalt springen

Willkommen bei Sandvik. Sie durchsuchen unsere Site derzeit auf Englisch. Möchten Sie zu einer anderen Sprache wechseln?

Vom Forum zum Gesicht

Veröffentlicht:
24 Juli 2025
Text
Eric Gourley
Photo
Adam Lach

Perth, Westaustralien. Sandvik holte umfassendes Kundenfeedback ein, um seinen 17-Tonnen-Lader zu verbessern. Das Ergebnis ist ein sichereres, stärkeres und intelligenteres Modell, das für die Bergleute entwickelt wurde, die es benutzen.

Peter Campain nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, Bergbaumaschinen für die Bediener zu konstruieren, die sie bedienen: "Es ist wichtig, dass die Ausrüstung so konstruiert ist, dass sie den Bediener unterstützt", sagt Campain, General Manager Plant beim Bergbau-Dienstleister Barminco. "Der OEM, der die Ausrüstung herstellt, bedient sie nicht. Es kommt darauf an, wie die Bediener die Ausrüstung finden und wie gut die Maschine für die Umgebung geeignet ist, in der sie bis zu 11 Stunden am Tag eingesetzt wird." Barminco kennt seine mobile Ausrüstung. Der Bergbaudienstleister betreibt mit insgesamt mehr als 300 Maschinen eine der größten Untertageflotten eines einzelnen Unternehmens weltweit. Sie sind natürlich ein wichtiger Teil unseres Geschäfts, und wir haben eine langjährige Beziehung zu Sandvik", sagt Graham Crew, General Manager Mining bei Barminco. "Die Ausrüstung von Sandvik genießt in den Reihen der Barminco-Betreiber ein hohes Ansehen. Wir sind beide im Geschäft, um den Minenbesitzern einen Mehrwert zu liefern, und wir können viel voneinander lernen, wie wir das sicherer, produktiver und effizienter machen können."

Sandvik bezieht das Feedback seiner Kunden regelmäßig in die Entwicklung seiner Ausrüstungen ein, und die lokalen Foren bieten eine noch bessere Möglichkeit, potenzielle Probleme und mögliche Verbesserungen zu ermitteln. Die Anregungen und Vorschläge von Barminco auf einem solchen Forum in Perth im Jahr 2011 haben maßgeblich zur Entwicklung des Sandvik TH663 beigetragen: "Zum Zeitpunkt dieses ersten Forums hatten wir noch keine Sandvik-Maschinen für den Lade- und Transportbetrieb im Einsatz", sagt Campain, "wir haben nur die Bohrer betrieben. Wir wollten sehen, wie Sandvik mit unserem Feedback umgehen würde, und wir waren beeindruckt." Barminco kaufte 2014 seine ersten fünf Sandvik TH663 Lkw. Heute betreibt das Unternehmen mehr als 30.

Sandvik LH517i

Der Sandvik LH517i ist ein intelligenter 17-Tonnen-Untertagelader, der die Erwartungen der Industrie an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz erfüllt. Die eingebaute Intelligenz ermöglicht niedrigere Betriebskosten und verbesserte Konnektivität. Der Sandvik LH517i ist serienmäßig mit dem neuesten Sandvik Intelligent Control System und der My Sandvik Digital Services Knowledge Box ausgestattet, die eine Fernüberwachung und schnellere Fehlerbehebung ermöglicht. Der Lader ist AutoMine-fähig und optimiert für das Beladen in drei Durchgängen mit dem Sandvik TH551i Lkw.

"Wir werden bis zum Ende des Kalenderjahres 2018 eine komplette Flotte von TH663 in Australien betreiben", sagt Campain. Das Management und das Baustellenpersonal von Barminco wurden 2015 zu einem weiteren lokalen Kundenforum eingeladen, um ihre Erfahrungen mit dem Sandvik LH517 zu diskutieren, der derzeit mehr als die Hälfte der Sandvik-Laderflotte ausmacht. Die Bediener lobten die Durchschlagskraft und Bogging-Kapazität des Laders, waren aber mit der Ergonomie und dem Komfort der Kabine weniger zufrieden. Sie äußerten Probleme, die von der Sitzposition bis hin zum Fehlen eines Ablageplatzes für die großen Wasserflaschen reichten, die in der heißen Umgebung unter Tage notwendig sind, um hydriert zu bleiben. "Die Bremsen der früheren Maschinen wurden als ziemlich hart empfunden, und es gab nur ein paar einfache Dinge in Bezug auf die Art und Weise, wie die Maschine beladen wird", sagt Campain. Das Forum erbrachte mehr als 200 Kundenvorschläge zur Verbesserung des nächsten 17-Tonnen-Laders von Sandvik. Drei Jahre später war der Sandvik LH517i geboren. Um den Bedienerkomfort und die Produktivität zu optimieren, gestaltete Sandvik die Kabine neu. Das Ergebnis ist eine geräumigere, ergonomischere Arbeitsumgebung mit besserer Sicht. Sandvik verbesserte auch die Position der Pedale und die Fahrsteuerung für ein reibungsloseres Fahren.

Peter Campain, General Manager Plant beim Bergbau-Dienstleister Barminco.

"Der Bedienungskomfort der Maschine, die Ergonomie in der Fahrerkabine, das Layout der Maschine und die einfache Bedienung - all diese Aspekte haben sich beim 517i verbessert", sagt Crew. Sandvik hat auch die Wartungsfreundlichkeit des neuen Laders durch eine intelligentere Platzierung der wichtigsten Wartungsbereiche vereinfacht: "Bei der Wartung wurde viel Wert auf die Servicefreundlichkeit, die Zugänglichkeit und die bodennahe Wartung gelegt", sagt Campain, "und was den Zugang zur Fehlersuche, die Prüfpunkte für die Hydraulik und die Stellen zum Testen der Elektrik angeht, so ist alles sehr gut durchdacht. Ein zentraler Bereich, in dem sich alle Wartungsfilter und Zugänge befinden, macht es für unsere Monteure viel sicherer und einfacher."

Zusätzlich zu den konstruktiven Verbesserungen verfügt der Sandvik LH517i auch über eine eingebaute Intelligenz, die AutoMine und OptiMine ermöglicht. Darren Kwok, Group Manager Innovation and Technology bei Barminco, schätzt die Flexibilität, eine automatisierte Lösung für einen Kunden innerhalb von Tagen statt Wochen bereitstellen zu können: "Technologie und Innovation bieten uns die größte Chance für nachhaltige Sicherheits-, Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen über die kontinuierliche Verbesserungsarbeit hinaus, die wir bereits leisten", so Kwok. "Der 517i ist der jüngste in unserer Flotte, der mit allen geeigneten Sensoren und der entsprechenden Ausrüstung ausgestattet ist, um auf die Baustelle zu fahren und die Automatisierung bei Bedarf einzuschalten." Barminco wollte den ersten Sandvik LH517i testen und nahm ihn in der Agnew-Mine von Gold Fields in Westaustralien in Betrieb.

"Kurz bevor der 517i an die Baustelle geliefert wurde, erhielt ich von den Bedienern eine Liste mit Dingen, die ihnen an dem vorhandenen 517er nicht gefielen", sagt Campain, "der 517i kam auf die Baustelle, und ich glaube, die Bediener waren etwas überrascht, dass ihre Liste so schnell abgearbeitet worden war. Crew fügt hinzu: Die Möglichkeit, diese Verbesserungen in der neuen Maschine zu sehen und unseren Mitarbeitern die Gelegenheit zu geben, sie zu sehen und zu testen, war für uns sehr wichtig. Für die Teams, die die Maschinen tagtäglich bedienen, ist es sehr vertrauensbildend, wenn sie sehen, dass ihr Feedback in eine neue Maschine einfließt." Barminco hat den Lader seit mehr als 3.000 Stunden in Betrieb, mit einer Verfügbarkeit von über 90 Prozent und Wartungskosten, die dem Modell entsprechen. Noch wichtiger, so Campain, ist die Zustimmung der Bediener: "Der Lader wird von den Bedienern auf einer Baustelle akzeptiert, auf der sonst die Lader eines Wettbewerbers eingesetzt werden", sagt er.

Darren Kwok, Gruppenleiter für Innovation und Technologie bei Barminco.

"Die Betriebsleiter fragen gezielt nach der i"-Maschine und nicht nach dem alten Modell, was ein Maß für den Erfolg ist. Crew ist davon überzeugt, dass der Austausch von Fachwissen auch weiterhin die Innovation in der Entwicklung von Ausrüstung vorantreiben wird. Wir verfügen über ein großes Fachwissen und eine Menge Betriebserfahrung", sagt er. "Ich halte es für sinnvoll, dass wir uns ständig darüber austauschen, was funktioniert, was nicht funktioniert, was wir besser machen können, und Sandviks Reaktionsfähigkeit beim 517i ist meiner Meinung nach ein entscheidender Faktor, der es beiden Unternehmen ermöglicht, ein besseres Produkt zu liefern, das sicherer, effizienter und produktiver ist. Solange wir diese Kommunikation zwischen beiden Organisationen aufrechterhalten, werden wir unsere Beziehung weiter ausbauen."

Barminco

Barminco ist Teil der Ausdrill-Gruppe, einem ASX 200-Unternehmen und Australiens zweitgrößtem Anbieter von integrierten Bergbau-Dienstleistungen. Barminco ist weltweit führend in der Instandhaltung von Untertage Bergbau im Hartgestein und beschäftigt mit African Underground Mining Services (AUMS) 3.000 Mitarbeiter in Betrieben in Australien, Indien und Afrika.

In diesem Artikel beschrieben

Tags

Empfohlener Beitrag
Kundengeschichten

Effiziente Zusammenarbeit bei der Vermietung

Das italienische Bauunternehmen Itinera stand vor der Herausforderung, teure Bergbaumaschinen für zwei kurzfristige U-Bahn-Tunnel- und Bahnhofsprojekte in Stockholm, Schweden, anzuschaffen und fand mit dem Mietangebot von Sandvik eine Lösung, die Ausrüstung, Ersatzteile und einen Vollzeit-Servicevertrag umfasst. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Partnerschaft während des gesamten Projekts.
Effiziente Zusammenarbeit bei der Vermietung
Empfohlener Beitrag
Kundengeschichten

Mit Automatisierung in die Geschichte eintauchen

Das Bergwerk von Boliden in Garpenberg in Mittelschweden ist das produktivste und älteste noch aktive Bergwerk des Landes. Das AutoMine®-System von Sandvik und die automatisierten Toro™-Lader ermöglichen es Boliden, die Erzproduktion zu steigern, neue Bediener zu gewinnen und zu einem der modernsten Bergwerke der Welt zu werden.
Mit Automatisierung in die Geschichte eintauchen
Brauchen Sie Hilfe?

Sprechen Sie mit unseren Experten darüber, wie wir Ihnen heute helfen können

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.