Krönende Errungenschaft
- Themen:
- Kundengeschichten
- Veröffentlicht:
- 24 Juli 2025
- Text
- David Nikel
- Photo
- Samir Soudah

Basaseachi, Mexiko. Im Herzen der riesigen westlichen Sierra Madre-Gebirgskette Mexikos sorgt ein preisgekröntes Säulengewinnungsprojekt für die Sicherheit der Menschen bei gleichzeitiger Erfüllung der strengen Produktionsziele.

Während die Stadt Chihuahua eine moderne Metropole ist, besteht der Rest des größten mexikanischen Bundesstaates Chihuahua hauptsächlich aus Wüste. Pinos Altos von Agnico Eagle ist jedoch eine von mehreren Minen, die in der westlichsten Region von Chihuahua in der Nähe der kleinen Stadt Basaseachi liegen. Basaseachi ist berühmt für seinen schlanken Wasserfall und liegt ganz im Norden von Mexikos Kupfer-Canyon-Region, die weltweit für ihre natürliche Schönheit bekannt ist. Trotz der Höhe von fast 3.000 Metern über dem Meeresspiegel und der wüstenähnlichen Beschaffenheit des restlichen Bundesstaates ist diese Bergregion erstaunlich grün: Pinos Altos" bedeutet auf Englisch hohe Kiefern, eine gute Beschreibung. Aber diese Berge sind nicht nur malerisch, sondern bergen auch wertvolle Metalle, die Mexikos Wirtschaft seit Jahrzehnten antreiben. Das internationale Interesse am mexikanischen Bergbau ist nach wie vor groß, denn das Land verfügt über reiche Ressourcen an Gold, Silber, Zink, Kupfer und Eisen. Im Gegensatz zu vielen anderen lateinamerikanischen Ländern haben Mexikos führende Bergbauunternehmen ihre Ausgaben 2017 erhöht, und die Aussichten bleiben optimistisch. Mexiko ist nach wie vor der größte Silberproduzent der Welt und ein Top-10-Goldproduzent. Die mexikanische Bergbaukammer nannte kürzlich Gold als das wichtigste Zielmineral des Landes.
Agnico Eagle ist zwar seit 2006 in Pinos Altos vertreten, doch die Geschichte des Bergbaus an diesem Standort reicht bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Es gibt zwar nachgewiesene Reserven, aber die Menge an Bergbau, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, sorgt heute für zusätzliche Komplexität: "Nach 282 Metern Tagebau im Santo Niño-Tagebau haben wirtschaftliche und geotechnische Studien ergeben, dass es besser ist, das Projekt unterirdisch fortzusetzen, als mit einem tieferen Tagebau fortzufahren", sagt Fernando Viezcas, Leiter des Untertage-Bergbaus bei Pinos Altos.

Als die Goldmine von einem kombinierten Über- und Untertagebetrieb zu einem reinen Untertagebetrieb überging, wurde die Maximierung der Ausbeute und die Gewinnung der mineralreichen Kronensäule ohne zusätzliche Risiken für die Mitarbeiter zur Priorität. Der Pfeiler, der zwischen der Sohle des Tagebaus und der oberen Sohle des Untertagebaus liegt, forderte das technische Wissen und die betriebliche Erfahrung des Teams heraus. Die Menge und die Qualität des Erzes rechtfertigten den Zeitaufwand für die Suche nach einer Methode zum Abbau der Säule mit minimalem Risiko. Wir haben eine technische Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um festzustellen, ob es möglich ist, das Erz aus der Säule zu gewinnen, ohne dass es zu einer Instabilität des untertägigen Betriebs und der Grubenböschung kommt", erklärt Marco Antonio Perea Gallegos, Geschäftsführer von Pinos Altos. Die technische Studie und der Vorschlag sind nicht nur das erste Projekt dieser Art in Mexiko, sondern wurden auch von der American Rock Mechanics Association anerkannt, einer internationalen Fachgesellschaft für Ingenieurwesen und Wissenschaft, die den Austausch zwischen Fachleuten, Praktikern und Akademikern aus den Bereichen Felsmechanik und Geomechanik fördert. "Wir haben Sandvik aufgrund unserer guten Beziehungen um die Teilnahme gebeten, und sie haben uns die ideale Ausrüstung für diese Aufgabe angeboten", sagt er: "Sandvik DL411, ein Langlochbohrgerät mit Fernsteuerung, ist genau das, was wir brauchten, um unsere gewünschten Produktionsziele auf sichere Weise zu erreichen. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass unser Erfolg bei Pinos Altos zum Teil auf die langfristige Zusammenarbeit mit Sandvik zurückzuführen ist."
Sandvik Lösung
Sandvik DL411 ist ein elektrohydraulisches Langlochbohrgerät, das für das Produktionsbohren im Untertage Bergbau entwickelt wurde. Dank der Fernsteuerung kann ein geschulter Bediener das Bohrgerät aus sicherer Entfernung steuern, wenn ein erhöhtes Steinschlagrisiko besteht. Agnico Eagle setzt auch Felsbohrer von Sandvik ein und beschäftigt drei Sandvik-Techniker, die in Pinos Altos Vollzeit arbeiten und bei Bedarf sofortige Unterstützung, Wartung und Beratung bieten.
Die gute Beziehung zieht sich durch alle Ebenen des Unternehmens. Fred Camuñez, einer von mehreren Sandvik DL411-Bedienern bei Pinos Altos, sagt, der Test für jede Beziehung sei, wenn eine Herausforderung auftaucht: "Wenn ich ein kleines Problem mit der Anlage habe, muss ich es nur schnell dem Sandvik-Techniker erklären, und er macht sich sofort an die Arbeit", sagt er. "Agnico Eagle ist für den gesamten Bergbauzyklus verantwortlich, einschließlich Bohren, Sprengen, Abbau und Verfüllung, und produziert derzeit 5.500 Tonnen Erz pro Tag.
Normalerweise bohren die Bediener fächerförmig durch rechteckige Blöcke von 15 mal 15 mal 30 Metern. Aufgrund des Instabilitätsrisikos werden die Stollen und Abbauarbeiten mit einem Sandvik-Seilbündel gesichert. Die Gewinnung erfolgt auf einer untersten Sohle unterhalb des Stollens, so dass regelmäßig gebrochenes Erz für die Verladung zur Verfügung steht. Die Methode des Langlochabbaus unter der Sohle optimiert die Sicherheit und erhöht die Produktivität, während die Kosten mit denen des Tagebaus konkurrieren können. Aufgrund des harten, zerklüfteten Gesteins sind kleinere Probleme in Pinos Altos keine Seltenheit. In einer solch schwierigen Umgebung ist die Flexibilität des Sandvik DL411 ein Zeitsparer. Er kann Löcher mit einem Durchmesser von 64 bis 115 Millimetern und einer Tiefe von bis zu 54 Metern bohren, während der Ausleger eine 360-Grad-Rotation mit einem großen Neigungswinkel ermöglicht. Camuñez schätzt diese Flexibilität.

“Wir haben Sandvik aufgrund unserer guten Beziehungen gebeten, sich zu beteiligen, und sie haben uns die ideale Ausrüstung für diese Aufgabe angeboten.”
"Ich genieße es, das Bohrgerät zu steuern, egal ob ich nah dran bin oder weit weg", sagt er, "ich habe schon andere Bohrgeräte benutzt, aber die Präzisionstechnologie des Sandvik DL411 ist weit überlegen. Es gibt so viele Sensoren, die wichtige Echtzeitinformationen liefern, und wenn wir einmal eine Stange verlieren, ist es kein Problem, sie zu finden und weiterzuarbeiten. Der Sandvik DL411 verfügt über einen Fernsteuerungsmodus, der dem Bediener die vollständige Kontrolle ermöglicht. Die volle Funktionalität wird über die gleiche Steuereinheit angeboten. Dank der vernetzten Kamera, die an einer geeigneten Stelle neben dem Bohrgerät platziert werden kann, kann der Bediener den Bohrvorgang in Echtzeit auf einem Monitor verfolgen. Obwohl das Risiko eines Steinschlags sehr gering ist, geht das Team in Pinos Altos kein Risiko ein. Durch die Fernsteuerung des Sandvik DL411 können der Bediener und das Hilfspersonal alle potenziellen Probleme erkennen, ohne dass die Produktivität beeinträchtigt wird.
Dieser Fokus auf Sicherheit zieht sich durch alle Bereiche des Betriebs in Pinos Altos. Da die Mine nur über eine langsame, kurvenreiche Straße durch die Berge erreicht werden kann, bleiben die Mitarbeiter vor Ort. Die Mine betreibt Busse von und zu den angrenzenden Gemeinden und hat sogar ein voll ausgestattetes Lager mit allen Instandhaltungen errichtet, um externe Mitarbeiter unterzubringen. Innerhalb des Minenkomplexes hat Sandvik ein provisorisches Büro eingerichtet, in dem die drei Servicetechniker relativ komfortabel arbeiten können und alles haben, was sie brauchen, um ihre Arbeit schnell und effizient zu erledigen. Marco Delgado ist der für diesen Teil Nordmexikos zuständige Key Account Manager von Sandvik: "Wegen der langen Anreise aus Chihuahua ist es wichtig, dass die Sandvik-Ingenieure hier vor Ort sind", sagt er, "eine vierstündige Verzögerung bei der Instandhaltung würde die Produktion erheblich beeinträchtigen. Die Sandvik-Servicetechniker haben ein gutes Verhältnis zu den Bedienern. Sie sind Teil eines Teams, das hier in Pinos Altos auf ein Ziel hinarbeitet und dabei von einer Organisation in Chihuahua City, unserem Hauptsitz in Guadalajara und unseren technischen Experten auf der ganzen Welt unterstützt wird." Die Goldreserven von Pinos Altos belaufen sich auf mehr als eine Million Unzen, so dass die Zukunft hier sowohl für Agnico Eagle als auch für Sandvik rosig aussieht.
Agnico Eagle
Agnico Eagle ist ein in Kanada ansässiger Goldproduzent mit Betrieben in Kanada, Finnland und Mexiko sowie mit Explorationsaktivitäten in den USA. Pinos Altos war die erste mexikanische Mine des Unternehmens. Im Jahr 2017 produzierte die Mine 229.243 Unzen Gold. Derzeit arbeiten rund 1.200 Mitarbeiter in Pinos Altos.