Nächste Stufe elektrisch
- Themen:
- Sandvik Perspektive
- Veröffentlicht:
- 24 Juli 2025
- Text
- Turkka Kulmala
- Photo
- Sandvik

Der neue Sandvik TH550B batteriebetriebene Lkw ist die ideale Ergänzung zum Sandvik LH518B batteriebetriebenen Lader. Schritt für Schritt verschmelzen die Innovationen der Sandvik Load and Haul Business Unit BHEV mit den bewährten Lösungen von Sandvik und werden so zur vollen Reife auf dem globalen Markt gebracht.
Sandviks Load and Haul Business Unit BHEV (Battery and Hybrid Electric Vehicles) hat das neueste Ausrüstungsmodell auf den Markt gebracht, das mit der dritten Generation der batterieelektrischen Fahrzeugtechnologie (BEV) ausgestattet ist. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Fahrzeuge von Grund auf batteriebetrieben konstruiert und gebaut werden, anstatt batterieelektrische Bestandteile in ein Fahrzeug einzubauen, das ursprünglich als Diesellader oder Lkw konzipiert war. Diese Kernphilosophie gilt auch für den neuen Sandvik TH550B Lkw.
Der auf der MINExpo International 2021 in Las Vegas vorgestellte Sandvik TH550B ist für eine Ladekapazität von 50 Tonnen ausgelegt und verfügt über die gleiche Batterietechnologie wie sein Lader-Geschwistermodell. Sein Vorgänger, der Z50 BEV-Stapler, wurde 2019 eingeführt und hat bereits beachtliche Erfolge in nordamerikanischen Bergwerken erzielt.
“Dies ist der nächste Schritt für Sandvik in unserem führenden BEV-Angebot”
Der Z50 der zweiten Generation war bereits in mehrfacher Hinsicht eine äußerst wettbewerbsfähige Gesamtlösung. Die Leistungsfähigkeit übertraf die vergleichbarer Dieselstapler. Der Einsatz der BEV-Technologie bedeutet keine Abgasemissionen und eine wesentlich geringere Wärmeentwicklung, was alle Vorteile der Belüftung im Bergwerk mit sich bringt. Außerdem konnte der Z50 seine Batteriepakete unabhängig voneinander austauschen, wodurch die für den Batteriewechsel erforderliche Infrastruktur minimiert wurde.
"Dies war die erste Maschine, die wir mit dieser Batteriewechsel-Funktion auf den Markt gebracht haben", sagt Brian Huff, Vice President of Technology, BU BHEV, und fügt hinzu: "Für die Kunden war das ein großer Vorteil. Sie ermöglicht einen frühen Einsatz in großen Bergwerken, weil man diese Fahrzeuge ohne große Investitionen in die Infrastruktur betreiben kann, was das Risiko reduziert. Außerdem ist der Batteriewechsel natürlich viel schneller als das Aufladen der Batterien, so dass dies auch unter dem Gesichtspunkt der Produktivität ein echter Vorteil ist.
"Man kann die Batterien in weniger als 10 Minuten austauschen", sagt er. "Das Aufladen einer Batterie in 10 Minuten erzeugt viel Wärme und erfordert eine wirklich leistungsstarke Infrastruktur im Ladesystem, plus die ganze Belastung des unterirdischen Stromnetzes. Das ist ziemlich heftig."
Laut Huff ist der neue Sandvik TH550B im Wesentlichen ein neu erfundener Z50 der dritten Generation. Der bewährte Antriebsstrang, die Rahmenstruktur und das Batteriewechselsystem bleiben im Wesentlichen unverändert und haben die gleiche Kapazität von 50 Tonnen. Das Steuerungssystem des Fahrzeugs ist jedoch völlig neu. Es läuft auf Sandvik-Steuerungshardware und schafft damit Gemeinsamkeiten mit anderen Sandvik-Fahrzeugen, einschließlich Wartungswerkzeugen, Datenerfassungs-Setups und Kompatibilität mit dem My Sandvik-Kundenportal.
Der Sandvik TH550B trägt nicht nur die bekannte Sandvik Lackierung, sondern verfügt auch über die gleiche moderne, ergonomische und geräuscharme Kabine wie der Sandvik TH545i, was die Sicherheit erhöht und die Ermüdung des Bedieners verringert.
Die Zusammenführung der Stärken der beiden Technologien von Artisan und Sandvik vor der Übernahme führt zu zwei Gemeinsamkeiten der Sandvik TH550B Stapler. Die eine ist das batterieelektrische Antriebssystem, einschließlich AutoSwap, einem patentierten Selbstwechselsystem, und die andere ist AutoConnect, eine automatische An- und Abkopplungsfunktion für das Hydraulikaggregat, die es dem Bediener ermöglicht, während eines Batteriewechsels in der Kabine zu bleiben. Die Funktionen sind in allen Sandvik-Fahrzeugen mit Artisan-Wurzeln und in den Fahrzeugen vor der Anschaffung ähnlich
Artisan-Fahrzeugen. Jedes Bergwerk mit einer bestehenden Flotte von Sandvik LH518B-Ladern oder Artisan-Fahrzeugen kann diesen neuen Lkw problemlos in seine Betriebsabläufe integrieren.
Technische Daten: Sandvik TH550B
- Ladekapazität: 50 Tonnen
- Überkopfgröße: 5 Meter
- Steigfähigkeit: 11,5 km/h / 1:7 Rampe/voll beladen
- Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
- Kontinuierliche Leistungsabgabe: 540 kW (Zugkraft)
- LiFePO4-Batterien: 354 kW
Eine weitere Gemeinsamkeit ergibt sich aus der fortschreitenden Integration der Infrastruktur für Ersatzteile und Supportservice mit den bestehenden Konstruktions- und Instandhaltungsverfahren von Sandvik. In Verbindung mit neuen Investitionen in den Supportservice von Sandvik erhöht dies die Reife der Maschine für die globalen Märkte erheblich.

"Ich hatte das Privileg, das erste Sandvik BEV-Staplerprojekt zu leiten, bei dem wir unser 50-jähriges Fachwissen über Toro-Lader und -Stapler mit dem BEV-Staplerdesign der dritten Generation unseres innovativen Teams in Kalifornien kombiniert haben", sagt Sampo Peltola, Projektmanager bei Sandvik Mining and Rock Solutions. "Wir haben zunächst ein kleines Ingenieurteam aus Finnland vor Ort in Kalifornien eingesetzt, um die Kollegen kennenzulernen und sich mit den führenden BEV-Produkten auf dem Markt vertraut zu machen.
Dann konnten wir auf den Stärken unseres Teams aufbauen und durch Zusammenarbeit die Arbeit zwischen den Teams in Finnland und Kalifornien trotz des 10-stündigen Zeitunterschieds per Fernzugriff fortsetzen.
"Wir haben das sogar als Chance gesehen, da wir sagen können, dass fast rund um die Uhr Entwicklungsarbeit geleistet wurde", sagt er. "Dies ist eindeutig der nächste Schritt für Sandvik in unserem führenden BEV-Angebot, das letztlich auf die Erwartungen unserer Kunden an nachhaltigere Lösungen für den Untertage Bergbau abzielt und diese übertrifft."
Sandvik TH550B Vorteile
- Hervorragende Produktivität: hohe Kapazität und Zugkraft
- Reibungsloser Batteriewechsel: schnelles und einfaches "Auftanken" ohne manuelle Handhabung
- Betriebliche Flexibilität: minimale Anforderungen an die Infrastruktur des Bergwerks bei veränderten Anforderungen
- Keine lokalen Emissionen: erhebliche Kosteneinsparungen bei der Belüftung des Bergwerks und Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung
- Wettbewerbsfähige Gesamtbetriebskosten: Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Diesel-Ausrüstung werden im Laufe der Zeit durch deutlich niedrigere Betriebskosten aufgewogen