Sandvik Perspektive
Solid Ground
Select product categories
Select tags
8 results
Featured article
Alte Werkzeuge zu neuem Leben erwecken
Durch die Entwicklung einer eigenen, einzigartigen Extraktionstechnologie kann Sandvik Rock Tools nun ein branchenführendes Recyclingprogramm für gebrauchte Bohrkronen anbieten. Durch ihre Teilnahme können die Kunden dazu beitragen, die CO 2 -Emissionen erheblich zu reduzieren und knappe Ressourcen zu schonen.

-
Sandvik Perspektive
Alte Werkzeuge zu neuem Leben erwecken
Durch die Entwicklung einer eigenen, einzigartigen Extraktionstechnologie kann Sandvik Rock Tools nun ein branchenführendes Recyclingprogramm für gebrauchte Bohrkronen anbieten. Durch ihre Teilnahme können die Kunden dazu beitragen, die CO 2 -Emissionen erheblich zu reduzieren und knappe Ressourcen zu schonen. -
Sandvik Perspektive
Erweitern Sie die Grenze
Top Hammer XL erweitert den Lochgrößenbereich des Bohrens mit dem Bohrhammer auf bis zu 178 Millimeter und bietet damit die Vorteile der Top-Hammer-Technologie als praktikable Alternative zum Bohren mit dem Imlochhammer in einem viel größeren Maßstab als bisher. -
Sandvik Perspektive
Aufgeladen und bereit zum Laden
Der neue Sandvik-Lader LH518B bietet das für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) typische Potenzial zur Wärmereduzierung und Belüftung, kombiniert mit einer ausgezeichneten Betriebsflexibilität und Gesamtbetriebskosten, die mit denen herkömmlicher dieselbetriebener Ausrüstung vergleichbar sind. -
Sandvik Perspektive
Auf den Spuren der Zukunft
Das AutoMine Concept-Fahrzeug kombiniert fortschrittliche Sensorik, nachhaltige batterieelektrische Technologie und künstliche Intelligenz und ist Sandviks Zukunftsvision für autonome Bergbaumaschinen. Und es ist bereits in der Testmine von Sandvik in Tampere, Finnland, im Einsatz. -
Sandvik Perspektive
Für einen sichereren Untergrund
Die Arbeit unter Tage kann eine Reihe von Gefahren mit sich bringen. Die jüngste Übernahme von DSI Underground durch Sandvik wird die Sicherheit im Untertage Bergbau und Tunnelbau weiter verbessern. -
Sandvik Perspektive
Nächste Stufe elektrisch
Der neue Sandvik TH550B batteriebetriebene Lkw ist die ideale Ergänzung zum Sandvik LH518B batteriebetriebenen Lader. Schritt für Schritt verschmelzen die Innovationen der Sandvik Load and Haul Business Unit BHEV mit den bewährten Lösungen von Sandvik und werden so zur vollen Reife auf dem globalen Markt gebracht. -
Sandvik Perspektive
Daten in Maßnahmen umwandeln
Der Fernüberwachungsdienst ist eine neue Reihe fortschrittlicher digitaler Dienstleistungen. Das System kann riesige Datenmengen aus der Ausrüstung des Untertage Bergbaus in umsetzbare Empfehlungen umwandeln und so die Betriebskosten senken und die Produktivität und Nachhaltigkeit steigern. -
Sandvik Perspektive
Strom für die U-Bahn
Mit der Markteinführung des Sandvik DD422iE Bergbau- und Tunnel-Bohrwagens, des Sandvik DL422iE Langlochbohrers und des Sandvik DS412iE Gesteinsbohrers hat Sandvik sein erstes akkubetriebenes Angebot für alle wichtigen Bohren-Anwendungen verfügbar.
Das könnte Sie auch interessieren

Hohe Erträge und Sicherheit in den Anden
El Teniente, in den chilenischen Anden gelegen, ist eine der größten unterirdischen Kupferminen der Welt. Sie ist auch eine der komplexesten, mit vielen geotechnischen Herausforderungen. Durch den Einsatz automatisierter Lösungen konnte die Mine die Sicherheit und Produktivität deutlich optimieren. Gemeinsam mit Sandvik arbeitet das staatliche Unternehmen Codelco nun an der Mine der Zukunft. In den nächsten Jahren sollen in El Teniente nur noch automatisierte Lkw und Lader eingesetzt werden.

Eine elektrisierende Persönlickeit
Max Planck sagte einmal, dass "die Wissenschaft eine Beerdigung nach der anderen vornimmt". Damit wollte er sagen, dass jeder Fortschritt in der Wissenschaft nur dann möglich ist, wenn man mit alten Denkweisen aufräumt. Das ist bei der Elektrik der Fall. Dr. Nesimi Ertugrul, außerordentlicher Professor an der School of Electrical and Electronic Engineering der Universität Adelaide, erläutert, warum die Zeit reif ist für die Umstellung auf elektrische Antriebe in Bergwerken.