Direkt zum Inhalt springen

Wir verändern das Klima

Wie bereits erwähnt, ist der Klimaschutz eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 festgelegt wurden. Der offizielle Leitsatz des Ziels lautet „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“. Sehen wir uns nun genauer an, was das bedeutet.

Wie misst man die Auswirkungen auf den Klimawandel?

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ist ein globaler Standard zur Messung und Meldung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen und anderen Organisationen. Es wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt und hat sich zu einem grundlegenden Rahmenwerk entwickelt, das Organisationen dabei hilft, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verstehen und zu managen.
Das GHG-Protokoll kategorisiert Emissionen in drei „Scopes“, um ein umfassenderes Bild der Klimaauswirkungen der Organisation zu vermitteln. Durch die Messung und Berichterstattung von Emissionen innerhalb von Scope 1, Scope 2 und Scope 3 erhält das Unternehmen ein umfassenderes Verständnis seiner Klimaauswirkungen und kann Möglichkeiten zur Reduzierung seiner Emissionen, zur Verbesserung seiner Umweltleistung und zur Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen erkennen.

Das Greenhouse Gas Protocol unterteilt die Emission in drei Hauptbereiche:

Scope 1

Reduzierung der Scope-1-Emissionen:

Effizienz der Fahrzeugflotte: Investieren Sie in kraftstoffsparende Fahrzeuge, steigen Sie auf emissionsärmere oder emissionsfreie Fahrzeuge wie Elektroautos um und wenden Sie kraftstoffsparende Fahrtechniken an, um die Fahrzeugemissionen zu reduzieren.

Interne Prozessoptimierung:

Identifizieren und implementieren Sie energieeffiziente Technologien und Prozesse, um die Emissionen aus internen Anlagen und Produktionsprozessen zu reduzieren.

Scope 2

Reduzierung der Scope-2-Emissionen:

Nutzung erneuerbarer Energien: Kaufen Sie Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windparks, um die indirekten Emissionen aus der Energienutzung zu reduzieren.

Energieeffizienz:

Implementierung von energieeffizienten Technologien und Prozessen wie LED-Beleuchtung und intelligente Energiemanagementsysteme zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs und der Emissionen nach Scope 2.
Kauf von Strom aus fossilen Brennstoffen durch direkte Verträge mit Energieversorgern oder durch Herkunftsnachweise, die sicherstellen, dass der Strom aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird (und die Zusätzlichkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen zum Netz gewährleisten).

Scope 3

Reduzierung der Scope-3-Emissionen:

Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um deren Emissionen zu reduzieren, und wählen Sie Lieferanten mit geringem CO2-Fußabdruck aus, um die Scope-3-Emissionen aus der Lieferkette zu verringern.

Gestaltung nachhaltiger Produkte:

Entwerfen Sie Produkte, die energieeffizient, nachhaltig und recycelbar sind, um die Emissionen aus der Produktnutzung zu reduzieren.
Die Upstream-Emissionen des Scope 3 sind indirekte Emissionen, die durch Aktivitäten entstehen, bevor die Ressourcen in unsere direkte Kontrolle gelangen, wie beispielsweise die Produktion von Rohstoffen und Transporte.
Die nachgelagerten Scope-3-Emissionen stehen im Zusammenhang mit dem ausgehenden Transport und der Nutzung der Produkte. Die Produkte von Rock Tools stoßen selbst keine Treibhausgase aus (das tun nur die Maschinen, die sie verwenden), daher sind unsere nachgelagerten Scope-3-Emissionen sehr gering.

Sandvik Rock Tools verfolgt im Fokusbereich “Wir verändern das Klima” vier Ziele:

  • Auswirkungen auf das Klima durch Stahllieferanten
  • Fossilfreie Stromversorgung
  • Fertigprodukte per Luftfracht
  • Geschäftsflüge

Auswirkungen auf das Klima durch Stahllieferanten

Definition von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs)

Der KPI “Klimaauswirkungen von Stahllieferanten” bezieht sich auf die gesamten vorgelagerten Scope-3-Emissionen des Stahls, der zur Herstellung der Produkte von Sandvik Rock Tools verwendet wird. Auch die Emissionen aus dem Transport des Stahls zur Produktion werden einbezogen. Das Ziel besteht darin, die Treibhausgasemissionen des in Produkten von Sandvik Rock Tools verwendeten Stahls bis 2025 um 25 % zu senken.

Wie erreichen wir das?

Das Ziel hinsichtlich der Treibhausgasemissionen unserer Stahllieferanten ist absolut und für Sandvik Rock Tools ist es wichtig, einen aktiven und kontinuierlichen Dialog mit den Lieferanten zu führen, um sicherzustellen, dass sie Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen ergreifen. Durch die Erhöhung des Stahlanteils von Lieferanten auf Schrottbasis werden die Treibhausgasemissionen sowohl pro Tonne gekauftem Stahl als auch insgesamt sinken.

Ergebnis im Jahr 2023

Die vorgelagerten Treibhausgasemissionen des in Sandvik Rock Tools verwendeten Stahls sind im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019 um 15 % gesunken. Selbst wenn wir einen Einfluss der Menge feststellen, gibt es bei den Treibhausgasemissionen pro gekaufter Tonne Stahl von Jahr zu Jahr einen deutlichen Fortschritt.

Fokus im Jahr 2024

Das Beschaffungsteam von Sandvik Rock Tools führt weiterhin einen aktiven Dialog mit Stahllieferanten über deren Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Um unsere Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2025 zu erreichen, ist es weiterhin wichtig, Stahl von Schrottlieferanten zu beziehen. Das Ziel für 2024 ist eine Reduzierung um 20 % gegenüber 2019.

Fossilfreie Stromversorgung

Definition von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs)

Der KPI “Fossilfreie Stromversorgung” ist definiert als der Prozentsatz des Stroms, der aus fossilfreier Stromproduktion bereitgestellt wird.

Wie erreichen wir das?

Unsere Produktionseinheiten nutzen Strom als Hauptenergiequelle. Durch die Nutzung fossilfreien Stroms kann Sandvik Rock Tools die Treibhausgasemissionen des Scope 2 verringern. Unsere Produktionsstätten in Schweden werden seit vielen Jahren mit Energie aus fossilen Brennstoffen betrieben, und unsere Standorte in Indien sind seit 2022 vollständig frei von fossilen Brennstoffen, da sie eine Mischung aus Solarenergie aus eigenen Quellen und grüner Energie aus dem Netz nutzen. Im Jahr 2023 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, da unsere Produktionseinheit im chinesischen Wuxi nun vollständig mit erneuerbarer, fossilfreier Energie versorgt wird. Es wurden also alle unsere Produktionsstätten ab dem letzten Quartal 2023 mit fossilfreier Energie betrieben.

Ergebnis im Jahr 2023

Wir haben bei dieser Maßnahme große Fortschritte gemacht und erreichten, dass 93 % unseres Stroms aus fossilfreien Quellen stammten. Damit haben wir das Jahresziel von 89 % übertroffen.

Fokus im Jahr 2024

Derzeit haben wir für alle unsere Produktionsstätten eine Stromversorgung ohne fossile Brennstoffe eingerichtet, sodass das zu erreichende Ziel bei 100 % liegt.

Fertigprodukte per Luftfracht

Definition von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs)

Der KPI „Fertigware per Luftfracht“ überwacht den Gewichtsanteil unserer Transporte von unseren Produktionsstätten zu den Lagern, die per Luftfracht erfolgen.

Wie erreichen wir das?

Die Verteilung unserer Fertigprodukte erfolgt über verschiedene Transportmittel wie Straße, Flugzeug, Bahn und Containerschiff. Allerdings haben die verschiedenen Transportmittel sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Der größte Unterschied besteht unserer Meinung nach zwischen Luftfracht und dem Transport per Containerschiff, wobei letztere 99 % weniger Treibhausgasemissionen verursachen. Um unsere Emissionen zu reduzieren und unsere langfristigen Ziele zu erreichen, ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Luftfracht zu minimieren.

Ergebnis im Jahr 2023

Das im Jahr 2023 erreichte Ergebnis betrug 3,7 % und hat damit das Ziel von 5 % nicht übertroffen. Dies wurde durch eine Stabilisierung der globalen Frachtsituation (im Vergleich zum turbulenten Jahr 2022) sowie eine bessere Kontrolle unserer Bedarfsplanung und Lieferkettenleistung erreicht.

Fokus im Jahr 2024

Das Ziel für 2024 liegt bei 3,5 % Luftfrachtanteil. In den globalen Logistikketten gibt es nach wie vor Herausforderungen, die durch eine effektive Versorgungsplanung und Bestandsverwaltung ausgeglichen werden müssen.

Geschäftsflüge

Definition von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs)

Im KPI „Geschäftsreisende“ werden die jährlichen THG-Emissionen, die durch geschäftliche Flugreisen verursacht werden, bilanziert.

Wie erreichen wir das?

Geschäftsreisende haben nicht die größten Auswirkungen auf das Klima, aber die Reduzierung von Geschäftsflügen wirkt sich auch positiv auf unsere Nachhaltigkeitskultur aus.
Mitarbeiter sollten reisen, wenn es nötig ist, unnötige Flugreisen müssen jedoch vermieden werden. Die digitale Arbeitsweise soll weiterentwickelt werden.

Ergebnis im Jahr 2023

Im Jahr 2023 blieben die Geschäftsreisen auf einem sehr niedrigen Niveau und wir erreichten eine Reduzierung um 84 % im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019.

Fokus im Jahr 2024

Wir werden weiterhin vierteljährlich Geschäftsflüge verfolgen und unsere Bemühungen hin zu einem Wandel und zur Reduzierung der Reisegewohnheiten des Unternehmens fortsetzen. Es ist jedoch nach wie vor wichtig, unsere Kunden und andere wichtige Interessengruppen zu treffen. Daher besteht das Ziel für 2024 und 2025 darin, den geringen Anteil an geschäftlichen Flugreisen unter 60 % im Vergleich zum Basisjahr 2019 zu halten.

We would like your consent

Sandvik and our vendors use cookies (and similar technologies) to collect and process personal data (such as device identifiers, IP addresses, and website interactions) for essential site functions, analyzing site performance, personalizing content, and delivering targeted ads. Some cookies are necessary and can’t be turned off, while others are used only if you consent. The consent-based cookies help us support Sandvik and individualize your website experience. You may accept or reject all such cookies by clicking the appropriate button below. You can also consent to cookies based on their purposes via the manage cookies link below. Visit our cookie privacy policy for more details on how we use cookies.