Was ist Nachhaltigkeit?
Die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen definierte Nachhaltigkeit als „die Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Nachhaltige Praktiken sind von grundlegender Bedeutung für die Förderung ökologischer, menschlicher und wirtschaftlicher Gesundheit und Vitalität.
Das Konzept der Nachhaltigkeit erkennt die Endlichkeit der Ressourcen an und plädiert für ihre sparsame und umsichtige Nutzung unter sorgfältiger Berücksichtigung langfristiger Prioritäten und Folgen. Die zunehmende Bedrohung durch den Klimawandel unterstreicht die Dringlichkeit konkreter Anstrengungen zur Gewährleistung einer Entwicklung, die das Wohlergehen künftiger Generationen nicht gefährdet.


Unsere Verpflichtung, ein nachhaltiges Unternehmen zu führen: Menschen stärken, den Planeten schützen und die Rentabilität steigern.
Maria Hugosson, President Rock Tools Division
Sandvik Mining and Rock Solutions

Agenda 2030 der Vereinten Nationen
Um die Bedeutung des Klimawandels hervorzuheben, wurde er umfassend in die Agenda 2030 der Vereinten Nationen aufgenommen. Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Welt verbessern sollen. Es handelt sich um einen Aktionsplan für eine nachhaltige Zukunft. Um dauerhafte Nachhaltigkeit zu erreichen, müssen alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden: People, Planet and Profit, also soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Kein Ziel kann auf Kosten eines anderen Ziels erreicht werden, und es müssen Fortschritte bei allen SDGs erreicht werden, um Erfolge verzeichnen zu können.
Das Geschäft von Sandvik Rock Tools wirkt sich auf viele der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung aus. Dieser Bericht hebt unsere Arbeit in Bezug auf Klimawandel, Klimaschutz und Ressourceneffizienz hervor.
Besuchen Sie die Website zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen, um mehr zu erfahren.

Pariser Abkommen
Das Pariser Abkommen ist ein rechtsverbindlicher internationaler Vertrag zum Klimawandel. Es wurde im Dezember 2015 von 194 Parteien (193 Länder plus die EU) angenommen und trat im November 2016 in Kraft.
Ziel des Abkommens ist es, einen Anstieg der globalen Temperaturen um mehr als 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu verhindern. Das noch wünschenswertere Ziel besteht darin, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) betont, dass die Erwärmung um 1,5 °C nicht überschritten werden dürfe, um katastrophale Auswirkungen zu vermeiden. Um dies zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert und bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreicht werden – eine entscheidende globale Anstrengung, die dringendes Handeln und die Verpflichtung aller Nationen erfordert.
Um mehr über das Pariser Abkommen zu erfahren, bitte hier anklicken.

Eine Strategie für eine nachhaltige Zukunft
Im Jahr 2023 hat Sandvik seine neue Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, die mit dem Unternehmensziel im Einklang steht, die Welt durch Technik und Innovationen voranzubringen. Ausgangspunkt ist das Pariser Klimaabkommen und das Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen*.
Die Festlegung von Zielen im Einklang mit der Klimawissenschaft und dem Pariser Abkommen ist ein natürlicher Schritt in der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Sandvik, bei der wir durch unsere Kundenangebote einen großen Unterschied machen können.
* Bei Sandvik Rock Tools haben wir uns ein noch ehrgeizigeres Ziel gesetzt: Null-Emissionen bis 2045
Engagement für die Science Based Target Initiative
Die Initiative „Science Based Target“ (SBTi) fördert ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Privatwirtschaft, indem sie die Ziele der Unternehmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimawissenschaft und dem Pariser Abkommen validiert. SBTi ist eine Partnerschaft zwischen CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem Worldwide Fund for Nature (WWF). Mehr als 5.700 Unternehmen und Finanzinstitute arbeiten mit der SBTi zusammen, um im Rahmen dieser Initiative ihre Emissionen zu reduzieren.
Die Ziele von Sandvik’ zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt und stehen im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung und den Zielen des Pariser Abkommens. Sandvik hat sich im Dezember 2021 zu diesen Zielen verpflichtet und die Genehmigung der SBTi erfolgte im September 2023.
Zu den neuen Zielen gehört die Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050. Darüber hinaus verpflichtet sich Sandvik, die absoluten Treibhausgasemissionen des Scope 1 und 2 bis 2030 um 50 % zu reduzieren (basierend auf 2019 als Basisjahr) und die absoluten Emissionen des Scope 3 um 30 % zu senken. Darüber hinaus verpflichtet sich Sandvik zu einer Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 um 90 % bis 2040.
Für Sandvik Rock Tools ergab eine kürzlich durchgeführte Emissionsinventur eine Gesamtreduzierung von 7,5 % seit 2022 und eine Reduzierung von 4 % seit 2019.